
Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (m/w)
Für Privatpersonen
Das Programm der ATS als Schulungszentrum zielt auf die vollumfängliche Umschulung zum IHK-geprüften Kaufmann/ Kauffrau (m/w) ab und richtet sich an Menschen, die über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen.
Förderung: Die Umschulung wird während der gesamten Umschulungszeit von der Bundesagentur, den Jobcentern und den Optionskommunen gefördert. Zusätzlich erhalten Umschüler eine monatliche Ausbildungsvergütung vom Ausbildungsbetrieb, sodass die finanzielle Situation der Umschüler während der gesamten Ausbildungszeit sichergestellt ist.
Dauer: 104 Wochen (24 Monate)
Bildungsziel: Qualifizierter Berufsabschluss
Abschluss: IHK Abschluss als Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
- Allgemeinbildung: abgebrochenes Hochschulstudium, oder abgeschlossene / abgebrochene Berufsausbildung
- kfm. Berufserfahrung
- Rehabilitanden / -innen aus unterschiedlichen Berufsbereichen
Voraussetzungen zur Ergreifung des Berufs im Büromanagement:
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Planvolle, systematische und selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und Anpassungsfähigkeit (auch hinsichtlich unterschiedlicher Arbeitsbedingungen)
Bei erfolgreicher Teilnahme können folgende Qualifikationen erlangt werden:
- IHK Abschluss als Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Theorie:
Lernfeld 1 – Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
Lernfeld 2 – Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
Lernfeld 3 – Aufträge bearbeiten
Lernfeld 4 – Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Lernfeld 5 – Kunden akquirieren und binden
Lernfeld 6 – Werteströme erfassen und beurteilen
Lernfeld 7 – Gesprächssituationen gestalten
Lernfeld 8 – Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Lernfeld 9 – Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
Lernfeld 10 – Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 11 – Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
Lernfeld 12 – Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
Lernfeld 13 – Ein Projekt durchführen
Prüfungsvorbereitung
Praktikum:
Das Praktikum findet im Ausbildungsbetrieb statt. Hier werden die einzelnen Lernfelder in der Praxis erprobt.
Prüfungen und Prüfungsvorbereitung:
- Prüfungsvorbereitung Teil 1 – Wiederholung aller Themengebiete und gezielte Hinführung zur theoretischen Abschlussprüfung
- Theoretische Abschlussprüfung
- Prüfungsvorbereitung Teil 2 – Wiederholung aller Themengebiete und gezielte Hinführung zur praktischen Abschlussprüfung
- Praktische Abschlussprüfung
Berufseinstieg- und Weiterqualifizierung